Zielgruppe: Spieletreffs: Strategen, Spiele für Zwei Alter: ab 12 Mitspieler: 1-4 Dauer: 45-75 Minuten Autor: Benjamin Schwer Verlag: Pegasus Spiele Erstveröffentlichung/Neuauflage: 2018
Links:
https://www.hall9000.de/html/spiel/crown_of_emara
http://www.cliquenabend.de/spiele/488900-Crown-of-Emara.html
|
|
Ein schönes Spiel fürs Auge und eine überraschende Herausforderung für den Verstand.
|
|






|
Das Spiel ist ein schöner Hingucker mit liebevollen Details und angenehmen Farben. Dem Designer ist es gelungen, die Spielvielfalt übersichtlich darzustellen, wobei weniger Farbverliebte beide Spielpläne auch in gedämpfter Wüstenstadt-Sandfarbe wählen können, denn die Pläne sind beidseitig bedruckt. Überhaupt ist das Spielmaterial umfangreich, auch an einer extra Punktleiste wurde nicht gespart.
|
|
Natürlich ist "Crown of Emara" ein Wettstreit, jedoch mehr im Zuwachs und weniger im Wegnehmen. So spielt es natürlich eine Rolle, ob man zuerst in den Adelstiteln vorankommt und damit mehr Bürger anwerben kann oder den Markt beliefert, wenn die Preise noch höher sind. Wer später kommt, hat das Nachsehen. Aber trotzdem wird es jedem gelingen, voranzukommen und Früchte seines Einsatzes zu sehen.
|
|
Wissen zu Bibel und Kirche ist fast gleich nun - immerhin kann man sich die Hilfe der betenden Äbtissin holen, Gunst in der Kirche erwerben und den Armen Almosen geben. Immerhin.
|
Das Spielmaterial ist aus Holz oder fester Pappe und liegt gut in der Hand. Die ebenfalls sehr schön gestalteten Spielkarten könnten etwas größer sein, was aber den Gesamtmaßen des Spiels geschuldet ist, dass in dieser Form gut auf jeden Spieltisch passen sollte.
|
|
Das Spiel verlangt mehr strategische Planung, als man Anfangs denkt. Natürlich kann man so vor sich hinspielen, aber gewinnen wird nur, wer auch den nächsten und übernächsten Spielzug schon möglichst effektiv durchdacht hat - mit Ausweichaktionen, falls ein Mitspieler zuvorkommt. So spielt jeder Thronanwärter 6 Runden mit 9 Aktionskarten, jede Runde hat er also 3. Wenn diese kommen, entscheidet der Zufall. Aber das er jede Karte zweimal spielen wird, steht fest. Schon hier zeigen sich Feinheiten der ausgeklügelten Strategie dieses Spiels, die man nutzen muss, um möglichst weit vorne zu landen.
|
|
Konkret wird es kaum in der Nachfolge, aber das Grundmotiv des Spiels ist nachahmenswert: Ein guter Herrscher zu werden. König Thedorius sucht offenbar einen, der mehr dient als zu herrschen, und da ist er auf der Linie Jesu: "Die Könige üben Macht über ihre Völker aus, und die Tyrannen lassen sich sogar noch ‘Wohltäter des Volkes’ nennen. Bei euch muss es anders sein! Der Größte unter euch muss wie der Geringste werden und der Führende wie einer, der dient." (Gute Nachricht Bibel (2000). (Lk 22,25–26). Stuttgart, Germany: Deutsche Bibelgesellschaft.)
|
Kommentare powered by CComment